
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in den digitalen Beiträgen meines Nachrichtenblogs LA VILLE berichten wir über interessante und manchmal auch über bislang unveröffentlichte News aus der Kommunalpolitik im rheinischen Vorgebirge zwischen Bonn und Köln und ebenfalls auch aus dem Kreistag in Siegburg. Dazu zählt auch jenes, was man sich in den Reihen des Bornheimer Stadtrates so alles erzählt. Deshalb ist es wichtig Zusammenhänge herzustellen. Zu berichten was tatsächlich ist.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen,
Ihr Harald Stadler
Letzte Artikel
Vorläufig keine Erhöhung der Trinkwassergebühren
Nur die Vertreter der beiden Lokalzeitungen und zwei Bürger waren Zuhörer der vorletzten diesjährigen Aufführung TRINKWASSER im Bornheimer Rathaus. Auf dem Spielplan stand wieder einmal die Gebührenerhöhung. Seit 2015 in emotionaler Dauerschleife. Diesmal mit dem Programmablauf einer klassischen Heldenoper. Die Ouvertüre begann mit einer Power Point Präsentation des Stadtkämmerers über die betriebswirtschaftlichen Ursachen der vorgeschlagenen Gebührenerhöhung, dann der 1. und 2. Akt mit Fragen und Statements der Fraktionen, unterbrochen durch ein Zwischenspiel (2. Intermezzo) der CDU mit Vorhaltungen gegenüber dem FDP-Vertreter, bis schließlich beim Schlussakt, auf Vorschlag des Bürgermeisters, sich der Vorhang bis Mitte 2022 senkte. Eine interessante und sehenswerte Opera eroica.
Von Alfter lernen, bedeutet erfolgreich sein!
Die Gemeinde Alfter beginnt noch in diesem Jahr mit der Ausschreibung ihres Streckenabschnittes der Radpendlerroute bis zur Kreisstraße K12 vor Dransdorf und bietet nun der Stadt Bornheim an, den Bornheimer Abschnitt von der Roisdorfer Brunnenallee bis zur gemeinsamen Kommunalgrenze „Im Benden“ gleich mitauszubauen.
Wie gelang der Gemeinde Alfter dieser Erfolg? Lesen Sie hier den ganzen Text:
Wieder ist eine neue Gebührenerhöhung für das Bornheimer Trinkwasser beabsichtigt
Es ist kaum zu glauben, aber in Bornheim steigen voraussichtlich erneut die Trinkwassergebühren auf 1,99 Euro pro Kubikmeter.
Um 40 Prozent ist dann seit 2015 der Trinkwasserpreis gestiegen. Wäre der Bürgerentscheid unserer Aktionsgemeinschaft „Bornheimer Trinkwasser“ 2016 erfolgreich gewesen, müssten wir Bornheimer heute sicherlich geringere Gebühren zahlen. Meine Weitsichtigkeit von einst ist heute bittere Realität. Lesen Sie hier weitere Details der neuen Gebührenerhöhung.
Vor die Pumpe gelaufen
Seit 2017 diskutiert der Bornheimer Rat darüber, ob die auf dem Roisdorfer Otto-Wels-Platz stehende ehemalige Dorfpumpe versetzt werden soll. Zuerst wurde beschlossen sie nach Hersel zu translozieren. Nach einem erneuten Beschluss entscheidet jetzt der Bornheimer Heimat- und Eifelverein, wann und wo die Pumpe in Roisdorf einen anderen Standort bekommt. Meine in der Ausschusssitzung geäußerte Kritik an dem vom Heimat- und Eifelverein jetzt neu bevorzugten Standort in einer Grünanlage der Straße AUF DER LÜSTE liegt einfach gesagt am willkürlich erfundenen (Fake)- Standort. Diese „Schau“-Platz hat keinen Bezugspunkt zur Roisdorfer Trinkwasserversorgung. Doch lesen sie hier die ganze Geschichte dieser Posse.
Radpendlerroute Bornheim-Bonn
Naturschutz im Gegensatz zum Klimaschutz? Das nächste Starkregenereignis wird sich auch nicht mit mehr Radfahrern auf Radschnellrouten verhindern lassen. Deshalb sind für mich weitere Retentionsflächen entlang des Roisdorfer Baches und der Schutz von naturbelassenen Hängen mit ihrem Baumbestand notwendiger als ein neuer zusätzliche Radwege durch ein Schutzgebiet und parallel zu einem vorhandenen Geh- und Radweg in Roisdorf. Heute ist aber die Radfahrerlobby so stark in den kommunalen Gremien vertreten, wie einst im vergangenen Jahrhundert die Autofahrerlobby. Um den damit einhergehenden Unmut in der Bürgerschaft nicht weiter anzutreiben, dürfen die Bornheimer Lokalpolitiker, der ADFC, die Behörden, die Umweltverbänden und unter Beteiligung der Anrainer sich nicht einem dringend notwendigen Diskurs verschließen. Lesen sie hier einen weiteren Beitrag zur Bornheimer Radpendlerroute:
Unsere Präsentation zur Radpendlerroute in Bornheim
Am 15. September 2021 stellte Paul Kröfges von der Regionalgruppe Köln des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Deutschland e. V. und Harald Stadler im Forum des Bornheimer Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums den geplanten Steckenverlauf des Bornheimer Teilstückes der „Radpendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn“ vor. Anlieger der geplanten Radstrecke, Bornheimer Fraktionsmitglieder von CDU, GRÜNEN und UWG und des ADFC nahmen ebenfalls an dieser ersten öffentlichen Diskussion teil. Nachfolgend können sie in einer PDF-Datei unsere Power-Point Präsentation anschauen.