
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in den digitalen Beiträgen meines Nachrichtenblogs LA VILLE berichten wir über interessante und manchmal auch über bislang unveröffentlichte News aus der Kommunalpolitik im rheinischen Vorgebirge zwischen Bonn und Köln und ebenfalls auch aus dem Kreistag in Siegburg. Dazu zählt auch jenes, was man sich in den Reihen des Bornheimer Stadtrates so alles erzählt. Deshalb ist es wichtig Zusammenhänge herzustellen. Zu berichten was tatsächlich ist.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen,
Ihr Harald Stadler
Letzte Artikel
Steuern erhöht, Personalstellen erweitert, Straßenneubau reduziert!
Um der interessierten Öffentlichkeit den Ablauf und die Hintergründe der vergangenen Haushaltsberatungen mit der sich daran anschließenden Ratsentscheidung etwas ausführlicher darzulegen als dies in der Lokalpresse geschieht, hier ein aktueller Lagebericht.
Breite Zustimmung für den Doppelhaushalt 2023/2024
Die neu prognostizierten Ertragsgewinne in den kommenden beiden Jahren von 500.000 Euro sind aber nur Augenwischerei und sollten jetzt keinen Bürger ruhig schlafen und glauben lassen die Steuererhöhungen und Aufgabenreduzierungen wären vorerst vorbei. Im Gegenteil, die dunklen Wolken eines Haushaltssicherungskonzeptes zeichnen sich bereits am Horizont ab.
Bornheims Bürgermeister Becker weist Einführung einer Bordellsteuer als „unbegründet“ zurück!
Seit Jahren verzichtet die Stadt Bornheim auf eine rechtlich zulässige Bordellsteuer und ermöglicht somit einem Sex-Betrieb eine höhere Rendite zu erwirtschaften.
Die nur halb so große Gemeinde Alfter hat seit August 2017 für Bordell-, Sauna, FKK- und Swingerclubbetriebe diese zusätzliche Steuerart als eigenständige Ergänzung zur Alfterer Vergnügungssteuersatzung beschlossen. Die offiziellen Stellen der Stadt ignorieren seit Jahren die Existenz eines Bordells in Bornheim.
Wie kam es in der Vergangenheit zu dieser Gelassenheit und was geschieht zukünftig? Ein Hintergrundbeitrag in LA VILLE, mit Blick in die Zukunft.
Ratlos im Rathaus
Unverrichteter Dinge verließen rund 2 Dutzend Bürgerinnen und Bürger im Dezember 2022 das Bornheimer Rathaus. Sie hatten nicht mitbekommen, dass die Anliegerversammlung zum Bau der Radpendlerroute im Stadtgebiet kurzfristig abgesagt wurde.
Bürgerinformation erst nach geharnischten Protesten
Kurz bevor die Alfterer ihren Abschnitt der Radpendlerroute am 9. November 2022 offiziell für die Radfahrenden freigaben, begannen am 2. November, ohne den Pressetermin „Spatenstich“, die Bauarbeiten in Bornheim.
Jetzt reichte es vielen Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere den Seniorinnen und Senioren und dann…
Bornheimer Bürger und ihre Situation nach dem Unwetter vor über einem Jahr
In Gesprächen mit betroffenen Bürgern wird deutlich wie unterschiedlich die Erwartungen an Politik und Stadtverwaltung sind.
Einige fühlen sich von den örtlichen Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen vernachlässigt, weil diese nicht den Eindruck hinterlassen sich persönlich um die Belange ihrer Bürger im Ort zu kümmern.